#: locale=de
## Tour
### Beschreibung
### Titel
tour.name = Marienkirche Virtuelle Tour
## Skin
### Button
Button_1146249D_2D41_B92E_4197_B96B12039AC3_mobile.label = Altarraum
Button_14238931_2D41_CB76_41C0_4A2DE2030614_mobile.label = Innenorgel oben
Button_148309D9_2D41_CB36_41BC_529B14AD3211_mobile.label = Innenorgel unten
Button_14CD8048_2D41_D916_41AC_E52DA5C776FB_mobile.label = Empore
Button_1B998D00_16C4_0505_41AD_67CAA4AAEFE0.label = Kirchenschiff
Button_1B998D00_16C4_0505_41AD_67CAA4AAEFE0_mobile.label = Kirchenschiff
Button_23F057B8_0C0A_629D_41A2_CD6BDCDB0145.label = Weitere Infos
Button_23F057B8_0C0A_629D_41A2_CD6BDCDB0145_mobile.label = Weitere Infos
Button_4D0D32A8_2EC0_F916_41BE_986BAD2D02B0.label = Empore
Button_4FD79E96_2EC0_C93D_41A0_45896F94C7DF.label = Altarraum
Button_7154FAC1_2EC0_4917_41BA_FEA0DF307362.label = Innenorgel oben
Button_735DF2DA_2EC0_D935_41A1_FB0FC3D28CF0.label = Innenorgel unten
Button_89F86D26_2F40_CB1D_417D_6015AEF4EC4E.label = Jetzt spenden
Button_913DDECD_86BA_334D_41E0_1285F53780C5_mobile.label = Turmraum
Button_929AE037_868A_4EDD_41DB_66937B130DA7.label = Turmraum
Button_9B9541CA_8B66_A279_41BD_3EE1E7BAD3B0_mobile.label = Grundriss
Button_A121287A_2F40_C9F5_41A0_D1BAB33CDF9D.label = NEWS
Button_A65E1CE7_EDF7_D942_41D6_DE283FBC4F88_mobile.label = Weitere Infos
Button_AA399B48_2FC3_CF15_41C4_089AE51EF029.label = Weitere Infos
Button_AF2009C4_EDF6_7B46_41E9_4039A4DE52D8_mobile.label = E-Mail schreiben
Button_BF852ACD_868A_734D_41C4_E2048F135052.label = Grundriss
Button_E53FD342_2EC0_BF1A_41C4_D1F7BA694FD3.label = E-Mail schreiben
Button_EF3CB097_2EC0_F93A_41BC_25D19DCF8540_mobile.label = Jetzt spenden
Button_F671B7D8_E235_7DD0_41EB_E08B6D89E07A.label = Weitere Infos
### Multiline Text
HTMLText_23F067B8_0C0A_629D_41A9_1A1C797BB055.html =
Neue Stimmen für den Engel
Modernisierung und Erweiterung der Marienorgel
Die große Rieger-Orgel der Marienkirche hat über 30 Jahre lang in zahllosen Gottesdiensten und Konzerten ihre hohe Qualität und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
„Altersgemäß“ muss sie nun dringend gereinigt und die beweglichen Teile gewartet werden. Dies erfordert größeren Aufwand, da hierzu alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden müssen. Auch die Elektronik und damit die Setzeranlage und der Spieltisch entsprechen dem Stand der Elektronik vor 30 Jahren. Sie sollten zur Erhaltung der Qualität des hochwertigen Konzertinstrumentes unbedingt auf den neuesten Stand gebracht werden.
Allein diese dringend notwendigen Arbeiten werden rund 130 000 Euro kosten.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten wollen wir die Orgel auch gleich modernisieren und erweitern. Ihre klanglichen Möglichkeiten sollen nach nun einer Generation Erfahrung durch Hinzufügung eines vierten Manualwerkes und einiger Pedalregister erweitert werden. Dadurch würde die Orgel neue Stimmen bekommen: mehr Farben im leisen Bereich, individuelle Solo-Register, mehr Farben im Pedal (Bass) und Schlagwerk. Die Ergänzungen sollen in ein separates Werk kommen. So wird die qualitativ hervorragende Orgel komplett erhalten, aber durch die neuen Register bereichert.
Die genauen Pläne dazu werden von einer durch den Engeren Rat berufenen Orgelkommission beraten, in einem Wettbewerbsverfahren präzisiert und schließlich den Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
Nach dem Wettbewerbsverfahren können wir präzisere Angaben zu den Plänen und Kosten machen. Unterstützen Sie die Erhaltung und Erweiterung dieses einzigartigen Instruments mit Ihrer Spende!
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_23F067B8_0C0A_629D_41A9_1A1C797BB055_mobile.html = Die große Orgel der Marienkirche
Die große Rieger-Orgel in der Marienkirche wurde 1988 erbaut und hat nun über 30 Jahre lang in zahllosen Gottesdiensten und Konzerten ihre Qualität und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
Sie ist eines der bedeutendsten Instrumente der Region.
„Altersgemäß“ muss die Orgel nun gereinigt und die beweglichen Teile gewartet werden. Dies erfordert größeren Aufwand, da hierzu alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden müssen. Auch die Elektronik und damit der Spieltisch müssen auf den neuesten Stand gebracht werden.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten wollen wir die Orgel auch modernisieren und erweitern. Die klanglichen Möglichkeiten sollen nach nun einer Generation Erfahrung durch Hinzufügung eines vierten Manualwerkes und einiger Pedalregister erweitert werden. Dadurch würde die Orgel neue Stimmen bekommen: mehr Farben im leisen Bereich, individuelle Solo-Register, mehr Farben im Pedal (Bass) und Schlagwerk. Die Ergänzungen kommen in ein separates Werk, so wird die qualitativ hervorragende vorhandene Orgel komplett erhalten, aber durch die neuen Register bereichert.
Die genauen Pläne dazu werden von einer durch den Engeren Rat berufenen Orgelkommission beraten, in einem Wettbewerbsverfahren präzisiert und schließlich den Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
Unterstützen Sie die Erweiterung dieses einzigartigen Instruments mit Ihrer Spende!
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_2F8A4686_0D4F_6B71_4183_10C1696E2923_mobile.html =
HTMLText_89FF3D25_2F40_CB1E_41C0_56E3D5FC8658.html = Spendenaktion
Neue Stimmen für den Engel
Die große Rieger-Orgel der Marienkirche hat über 30 Jahre lang in zahllosen Gottesdiensten und Konzerten ihre hohe Qualität und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
„Altersgemäß“ muss sie nun dringend gereinigt und die beweglichen Teile gewartet werden. Dies erfordert größeren Aufwand, da hierzu alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden müssen. Auch die Elektronik und damit die Setzeranlage und der Spieltisch entsprechen dem Stand der Elektronik vor 30 Jahren. Sie sollten zur Erhaltung der Qualität des hochwertigen Konzertinstrumentes unbedingt auf den neuesten Stand gebracht werden.
Allein diese dringend notwendigen Arbeiten werden rund
130.000 Euro kosten.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten wollen wir die Orgel auch modernisieren und erweitern. Die klanglichen Möglichkeiten sollen nach nun einer Generation Erfahrung durch Hinzufügung eines vierten Manualwerkes und einiger Pedalregister erweitert werden. Dadurch würde die Orgel neue Stimmen bekommen: mehr Farben im leisen Bereich, individuelle Solo-Register, mehr Farben im Pedal (Bass) und Schlagwerk. Die Ergänzungen kommen in ein separates Werk, so wird die qualitativ hervorragende vorhandene Orgel komplett erhalten, aber durch die neuen Register bereichert.
Die genauen Pläne dazu werden von einer durch den Engeren Rat berufenen Orgelkommission beraten, in einem Wettbewerbsverfahren präzisiert und schließlich den Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
Unterstützen Sie die Erweiterung dieses einzigartigen Instruments mit Ihrer Spende!
Stiftung Marienkirche
Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit sind Zustiftungen bei der „Stiftung Marienkirche Reutlingen“. Sie werden dadurch Stifter und tragen dazu bei, das sogenannte Grundstockvermögen, also das dauerhafte finanzielle Fundament zu vergrößern. Die Stiftung Marienkirche kann dann nur die Zinsen aus Ihrer Zustiftung für ihre originäre Arbeit verwenden, dies allerdings sehr langfristig, solide kalkulierbar und unabhängig von zukünftigen gesellschaftlichen oder demographischen Entwicklungen. Das Grundstockvermögen selbst bleibt dabei stets unangetastet.
Wie auch immer Sie sich entscheiden mögen, jede Form Ihrer Zuwendung ist hochwillkommen!
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_A1204879_2F40_C9F7_41B6_F14C1A0E236C.html = So eine Orgelführung ist eine feine Sache!
Man kann nicht nur hören, dass eine Orgel sehr laut und sehr leise spielen kann, sondern auch verstehen, wie das funktioniert.
Gleich zwei Mal versammelten sich rund 30 Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Tag des Offenen Denkmals um Marienkirchenkantor und -organist Torsten Wille, der ihnen die große Orgel erklärte.
Zu Anfang ließ er ihre ganz hohen und die ganz tiefen Pfeifen erklingen: Die höchsten Töne konnten die Kinder am besten hören. Im Laufe des Älterwerdens verliert bei den meisten Menschen allmählich das Gehör diese Fähigkeit. Die Töne der ganz großen Pfeifen dagegen vibrieren eher im Raum, vergleichbar mit den tiefen Gesängen, mit denen sich Wale unter Wasser über weite Distanzen verständigen können. Diese sehr tiefen Töne der Orgel kann man am besten mit dem ganzen Körper wahrnehmen, z. B. wenn man auf einer Holzbank sitzt.
„Wie alt kann eine Orgelpfeife werden?“
Wenn sie aus gutem Material sind und gut gepflegt werden, können Metall- und Holzpfeifen viele hundert Jahre alt werden. Die ältesten Orgeln sind etwa 600 Jahre alt und manche ihrer Register sind noch original.
„Wozu baut man so eine große Orgel?“
Das tut man, um möglichst unterschiedliche Musik mit ihr machen zu können. Jede Orgelpfeife hat nur einen einzigen Ton – laut oder leise, zart oder schrill, hoch oder tief. Erst alle zusammen lassen die Orgel vielfältig klingen wie ein ganzes Orchester.
„Was wiegt eine Orgelpfeife?“
Die größte Orgel der Welt in Atlantic City hat eine sehr große Pfeife, die allein 1,7 Tonnen schwer ist. „Normale“ große Pfeifen können mehrere hundert Kilo wiegen und die ganz kleinen Pfeifen wiegen nur ein paar Gramm.
Was ist ein „Werk“?
Eine Gruppe von Orgelpfeifen bildet zusammen ein Instrument, das man „Werk“ nennt Es wird i.d.R. von einem der Manuale oder dem Pedal aus gespielt.
HTMLText_A65F5CE6_EDF7_D942_41D5_43F1050A215C_mobile.html =
Marienkirche Reutlingen
Die Marienkirche Reutlingen, erbaut zwischen 1247 und 1343 und seit 1988 nationales Kulturdenkmal, zählt zu den schönsten und bedeutendsten Sakralbauten der Gotik in Württemberg.
Von 1521 bis 1548 war sie Wirkungsort des schwäbischen Reformators Matthäus Alber, der von hier aus die Lehren der Reformation in der damaligen Freien Reichsstadt und im südwestdeutschen Raum verbreitete.
Beim großen Stadtbrand von 1726, der etwa 80 % des Gebäudebestandes Reutlingens zerstörte, wurde auch die Marienkirche schwer beschädigt. Die bis dahin bestehende innere Ausstattung ging dabei verloren, mit Ausnahme des Taufsteins aus dem Jahr 1499 und des spätgotischen Heiligen Grabes.
Zwischen 1893 und 1901 wurde die Kirche unter der Leitung von Heinrich Dolmetsch in neugotischem Stil umfassend restauriert. Im Innenraum ist dies besonders am Altar, der Kanzel und der Orgelempore erkennbar, die sich in die gotische Architektur harmonisch einfügen. Aus dieser Zeit stammen auch die in warmem Rotbraun gehaltenen Holzarbeiten der Bänke und Seitenarkaden sowie des Orgelprospekts.
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_AA393B47_2FC3_CF1B_41BB_B6854359DE69.html = Die große Orgel der Marienkirche
Die große Rieger-Orgel in der Marienkirche wurde 1988 erbaut und hat nun über 30 Jahre lang in zahllosen Gottesdiensten und Konzerten ihre Qualität und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
Sie ist eines der bedeutendsten Instrumente der Region.
„Altersgemäß“ muss die Orgel nun gereinigt und die beweglichen Teile gewartet werden. Dies erfordert größeren Aufwand, da hierzu alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden müssen. Auch die Elektronik und damit der Spieltisch müssen auf den neuesten Stand gebracht werden.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten wollen wir die Orgel auch modernisieren und erweitern. Die klanglichen Möglichkeiten sollen nach nun einer Generation Erfahrung durch Hinzufügung eines vierten Manualwerkes und einiger Pedalregister erweitert werden. Dadurch würde die Orgel neue Stimmen bekommen: mehr Farben im leisen Bereich, individuelle Solo-Register, mehr Farben im Pedal (Bass) und Schlagwerk. Die Ergänzungen kommen in ein separates Werk, so wird die qualitativ hervorragende vorhandene Orgel komplett erhalten, aber durch die neuen Register bereichert.
Die genauen Pläne dazu werden von einer durch den Engeren Rat berufenen Orgelkommission beraten, in einem Wettbewerbsverfahren präzisiert und schließlich den Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
Unterstützen Sie die Erweiterung dieses einzigartigen Instruments mit Ihrer Spende!
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_AF5F69C4_EDF6_7B46_41D8_086C99B3E355_mobile.html = Kontakt
Kantorat der Marienkirche
Lederstraße 81
72764 Reutlingen
Bezirkskantor Torsten Wille
Kantoratssekretariat
Katharina Eberl
Tel: 07121 / 312 465
E-Mail : kantorat@kirche-reutlingen.de
Pfarrerin Sabine Großhennig
2. Ev. Pfarramt Marienkirche, Stadtkirchenpfarramt
Pfarrerin für Kirchenmusik im Kirchenbezirk
Tel: 07121 / 492 874
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_E53E7341_2EC0_BF16_41B0_834E80CA4D06.html = Kontakt
Kantorat der Marienkirche
Lederstraße 81
72764 Reutlingen
Bezirkskantor Torsten Wille
Kantoratssekretariat
Katharina Eberl
Tel: 07121 / 312 465
E-Mail : kantorat@kirche-reutlingen.de
Pfarrerin Sabine Großhennig
2. Ev. Pfarramt Marienkirche, Stadtkirchenpfarramt
Pfarrerin für Kirchenmusik im Kirchenbezirk
Tel: 07121 / 492 874
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_EF3E3091_2EC0_F936_41C3_CD704744A37A_mobile.html = Spendenaktion
Neue Stimmen für den Engel
Die große Rieger-Orgel der Marienkirche hat über 30 Jahre lang in zahllosen Gottesdiensten und Konzerten ihre hohe Qualität und ihre Vielseitigkeit bewiesen.
„Altersgemäß“ muss sie nun dringend gereinigt und die beweglichen Teile gewartet werden. Dies erfordert größeren Aufwand, da hierzu alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden müssen. Auch die Elektronik und damit die Setzeranlage und der Spieltisch entsprechen dem Stand der Elektronik vor 30 Jahren. Sie sollten zur Erhaltung der Qualität des hochwertigen Konzertinstrumentes unbedingt auf den neuesten Stand gebracht werden.
Allein diese dringend notwendigen Arbeiten werden rund 130 000 Euro kosten.
Im Rahmen dieser umfangreichen Arbeiten wollen wir die Orgel auch gleich modernisieren und erweitern. Ihre klanglichen Möglichkeiten sollen nach nun einer Generation Erfahrung durch Hinzufügung eines vierten Manualwerkes und einiger Pedalregister erweitert werden. Dadurch würde die Orgel neue Stimmen bekommen: mehr Farben im leisen Bereich, individuelle Solo-Register, mehr Farben im Pedal (Bass) und Schlagwerk. Die Ergänzungen sollen in ein separates Werk kommen. So wird die qualitativ hervorragende Orgel komplett erhalten, aber durch die neuen Register bereichert.
Die genauen Pläne dazu werden von einer durch den Engeren Rat berufenen Orgelkommission beraten, in einem Wettbewerbsverfahren präzisiert und schließlich den Gremien zur Entscheidung vorgelegt.
Nach dem Wettbewerbsverfahren können wir präzisere Angaben zu den Plänen und Kosten machen. Unterstützen Sie die Erhaltung und Erweiterung dieses einzigartigen Instruments mit Ihrer Spende!
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
HTMLText_F67247D7_E235_7DD0_41BE_E02D43A26D31.html = Marienkirche
Reutlingen
Die Marienkirche Reutlingen, erbaut zwischen 1247 und 1343 und seit 1988 nationales Kulturdenkmal, zählt zu den schönsten und bedeutendsten Sakralbauten der Gotik in Württemberg.
Von 1521 bis 1548 war sie Wirkungsort des schwäbischen Reformators Matthäus Alber, der von hier aus die Lehren der Reformation in der damaligen Freien Reichsstadt und im südwestdeutschen Raum verbreitete.
Beim großen Stadtbrand von 1726, der etwa 80 % des Gebäudebestandes Reutlingens zerstörte, wurde auch die Marienkirche schwer beschädigt. Die bis dahin bestehende innere Ausstattung ging dabei verloren, mit Ausnahme des Taufsteins aus dem Jahr 1499 und des spätgotischen Heiligen Grabes.
Zwischen 1893 und 1901 wurde die Kirche unter der Leitung von Heinrich Dolmetsch in neugotischem Stil umfassend restauriert. Im Innenraum ist dies besonders am Altar, der Kanzel und der Orgelempore erkennbar, die sich in die gotische Architektur harmonisch einfügen. Aus dieser Zeit stammen auch die in warmem Rotbraun gehaltenen Holzarbeiten der Bänke und Seitenarkaden sowie des Orgelprospekts.
Bildautoren: Achim Großmann, Sandra Baechler-Troche, Orgelbau Klais Bonn
## Media
### Titel
album_4368D5B0_2F40_FB75_41BB_496E4D7995FE.label = 01_Slider_pop_Orgel
album_4368D5B0_2F40_FB75_41BB_496E4D7995FE_5.label = IMG_5919
album_4368D5B0_2F40_FB75_41BB_496E4D7995FE_6.label = IMG_5922
album_4368D5B0_2F40_FB75_41BB_496E4D7995FE_8.label = IMG_5945
album_C02A14D7_ED57_C943_41C2_5EBE3A51C4AA.label = Slider_pop_Kontakt
album_C02A14D7_ED57_C943_41C2_5EBE3A51C4AA_0.label = IMG_6025A
album_C02A14D7_ED57_C943_41C2_5EBE3A51C4AA_1.label = IMG_6129
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42.label = Slider_pop_Spenden
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42_0.label = _MG_7125
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42_1.label = _MG_7297
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42_2.label = _MG_7606
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42_3.label = IMG_7200
album_C2640BB2_ED4B_FFDD_41E4_6CE9B4BFFC42_4.label = skizze_orgel
album_FA059F74_E235_8116_41E3_E3C868E1AFBF.label = Slider_pop_Altar
album_FA059F74_E235_8116_41E3_E3C868E1AFBF_0.label = 2020 02. und 03.10. 020
map_B837DCD9_8A39_0CAB_41C2_5B1578944D2E.label = Esslingen_Dominikanerkirche_Grundriss
panorama_74A1DD0E_7B6F_652F_41C1_DFF63E3A198A.label = 07_cam_Kugelpanorama_06
panorama_757FADF3_7B6C_E4F5_41B2_E1E391C09A1C.label = 03
panorama_75896586_7B6D_E51F_41CE_5E3CAA0259CA.label = 05
panorama_75E9AF10_7B6D_6533_41C0_03F98E711644.label = 06_cam_Kugelpanorama_04
panorama_75FC21FD_7B6F_1CED_4197_4A70F7909EBA.label = 04
panorama_75FDEBA3_7B6F_6D15_41D5_DC0F2D8BC204.label = 08_cam_Kugelpanorama_07
panorama_91702DE0_856D_3886_41A9_C9F37240D35E.label = 11_ps_Drohnen_Kugelpanorama_05
panorama_9D13EB81_86B6_31B5_41DE_A1DFA40608D3.label = 12_ps_Drohnen_Kugelpanorama_01
panorama_9DF75B22_855D_198A_41DA_9466D984E059.label = 02
panorama_A5920239_813A_A361_41D7_E23A92178586.label = 10_cam_Kugelpanorama_08
panorama_A947E191_813A_E13E_41DC_02563558E43A.label = 09_cam_Kugelpanorama_09
panorama_AEDBE47E_868E_774E_41D3_33C6CB2BEB5B.label = 01
photo_C1A753FE_ED56_4F45_41CC_97A7CF28961C.label = IMG_3253
photo_C1A753FE_ED56_4F45_41CC_97A7CF28961C.label = IMG_3253
photo_C65E6C96_ED56_79C5_41E1_967871C2E7B1.label = IMG_3255
photo_C65E6C96_ED56_79C5_41E1_967871C2E7B1.label = IMG_3255
photo_DCA882BB_ED4A_49C3_41D1_D3F273E5AD30.label = IMG_3289
photo_DCA882BB_ED4A_49C3_41D1_D3F273E5AD30.label = IMG_3289
photo_DF6BEE3C_ED3D_F8C5_41EA_659512214E49.label = IMG_3288
photo_DF6BEE3C_ED3D_F8C5_41EA_659512214E49.label = IMG_3288
photo_F7C03886_E234_8FF5_41C3_19AF10F62636.label = IMG_3323
photo_F7C03886_E234_8FF5_41C3_19AF10F62636.label = IMG_3323
photo_F8288DE4_E20D_8135_41DB_7ECDFA3DB2DD.label = IMG_6042_bea
photo_F8288DE4_E20D_8135_41DB_7ECDFA3DB2DD.label = IMG_6042_bea
## Aktion
### URL
PopupWebFrameBehaviour_A124587B_2F40_C9EB_41AD_BA8EF7AB8B7D.url = https://www.marienorgel-reutlingen.de/aktuelles/
PopupWebFrameBehaviour_A8FE993E_2FC0_4B6D_41BF_C616DDF5F1B3.url = https://www.marienorgel-reutlingen.de/aktuelles/
PopupWebFrameBehaviour_AA91BB18_EDCB_F8CE_41ED_0E1C0FA566B0.url = https://www.marienorgel-reutlingen.de/
PopupWebFrameBehaviour_E2480FC3_2EC0_C71A_41C1_A5C68E4688F3.url = https://www.marienorgel-reutlingen.de/kontakt/
PopupWebFrameBehaviour_F67EE7DD_E235_7DD3_41BC_313EB3EE61AE.url = https://www.marienorgel-reutlingen.de/aktuelles/