Orgelbrief Nr. 5 Spezial – 11/2022

Orgelmusik im Advent

Der Advent ist eine besondere Zeit: Eine Zeit der Engel und der
Erwartung, der Düfte und der Musik, eine Zeit der Vorfreude und der
Sehnsucht nach einer besseren Welt.

Als Kind habe ich das ganz intensiv empfunden. Heutzutage, als
Erwachsene und in schwierigen Zeiten, geht mir das Gefühl dafür immer
wieder im vorweihnachtlichen Trubel und Aufgabenkatalog verloren.
Aber ich denke: Besonders in schwierigen und sorgenvollen Zeiten wie
den unseren ist es wichtig, das wiederzuentdecken: Nach altem Brauch ist
der Advent eine Fastenzeit, die uns Herz und Sinne öffnen will, für Gottes
Liebe, die als Menschenkind in unsere verletzliche Welt kommt, um sie von
innen heraus zu erneuern. Eine Zeit, die wir nutzen können, uns daran zu
erinnern, was wirklich zählt und was wichtig ist im Leben.
Die Musik, die Engel, die Düfte und die aufgeregte Vorfreude der Kinder
können uns dabei helfen. Auf seine Weise möchte auch dieser Orgelbrief
zum Advent dazu beitragen. Er stellt Konzerte und Weihnachtsmusiken
vor, die die Herzen berühren.
Außerdem Geschenke, mit denen Sie sich und anderen eine Freude
machen können. Und er lädt zu einem adventlichen „Orgel-Spaziergang“
durch unsere Stadt ein.

Weitere Themen des Orgelbriefs:

Ökumenischer Orgelspaziergang

Orgel-Praline zum Advent

Der Zahn der Zeit

Vom Saulus zum Paulus

Rätselkrimi: Das Altarkreuz


Termine

Beginn jeweils 18 Uhr, Eintritt frei

Fr, 25. 11.
Ökumen. Godi zum Weihnachtsmarkt
mit dem Posaunenchor Wannweil
(Ltg. Klaus-Peter Rieger, Liturgie S.
Großhennig.)

So, 27. 11.
Benefizkonzert des Gospelchores
(Ltg. M. Frind)

Fr, 02. 12.
Adventsmusik mit dem Knabenchor
capella vocalis
(Ltg. H. Dukek; Lesung: S. Großhennig)

So, 04. 12.
Festival of Carols mit traditionellen englischen
Weihnachtsliedern und Lesungen
(Ltg. N. Vollkommer)

Fr, 09. 12.
Adventsmusik der Kinder- und Jugendchöre
( Ltg. M. Frind, Lesungen: S. Gallas)

So, 11. 12.
Traditionelles Advents- und Weihnachtsliedersingen
von Chor und Vokalensemble
der LICO
(Ltg. D. Radde, Lesung: S. Großhennig)

Fr, 16.12.; 16:30 Uhr
Ökumenischer Orgelspaziergang
Um planen zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 9.12. an
kantorat@kirche-reutlingen.de

Treffpunkt: 16:30 Uhr in St. Wolfgang, anschließend methodistische Erlöserkirche.
Abschließend um 18 Uhr: Adventliche Orgelmusik an der großen Orgel der Marienkirche.

So, 18. 12.
Musik zum 4. Advent mit dem Vokalquintett
Cantus5vocis

So, 25. 12. ; 10 Uhr
Kantatengottesdienst zu Weihnachten
Camille Saint-Saëns: Weihnachtsoratorium

Solisten, Kantorei und Collegium musicum
der Marienkirche, Leitung: T. Wille
Liturgie und Predigt: Prälat Markus Schoch


Reutlinger Orgelsommer 2022

Wir freuen uns, dass der Reutlinger Orgelsommer 2022 trotz aller Coronawirren in der Vorplanung wieder stattfinden kann!

Die Konzerte finden wie üblich immer samstags um 20 Uhr statt.

Eröffnet wird der Konzertzyklus von Marienkantor Torsten Wille mit Werken, die man eher nicht im Gottesdienst hört: unter dem Titel „Orgeltheater – Multimedia durch die Jahrhunderte“ spielt er Werke aus Oper und anderen Theaterformen bis in die Gegenwart. Unsere Marienkirchenorgel wird hier ganz neue Klänge zaubern!

Ein besonderes Highlight ist immer das Familienkonzert zu Ferienbeginn. Am Do, 28. 7. 11 Uhr, erzählt Pfr. Sabine Großhennig die Geschichte der „Arche Noah“. Der Mannheimer Kantor und Komponist Johannes Michel hat dazu aus Werken von Johann Sebastian Bach eine spannende Musik zusammengestellt, gespielt von Torsten Wille an der großen Orgel. Eine biblische Geschichte für Jung und Alt!

Am 30. 7. folgt ein Orgelkonzert in St. Wolfgang. Andreas Dorfner zeigt mit einem bunten Programm von Muffat über Bach bis hin zu Brahms und Langlais die große Vielfalt der Musikstile auf der Orgel.

Ein ganz besonderer Höhepunkt der diesjährigen Reihe ist das Festkonzert am 6. 8. in der Marienkirche. Das Stuttgarter Trompetenensemble (Christian Nägele, Johannes Knobloch, Joachim Jung (Trompeten) und Uwe Arlt (Pauken) spielt mit Marienkantor Torsten Wille ein Programm vom „Strahlenden Barock bis zu Jazz und Pop“.

In der Kombination von drei Trompeten, Pauken und der großen Orgel der Marienkirche entsteht eine grandiose, musikalische Einheit von majestätisch klingenden Trompeten, fulminantem Orgelklang und schlagkräftigen Pauken. Wir hoffen, dass viele Musikfreunde Lust auf die Begegnung der Instrumente der Könige mit der Königin der Instrumente verspüren. Sie erwartet ein facettenreiches Programm mit Meisterwerken des Barock von Endler, Händel, Telemann bis hin zu mitreißenden Spirituals, bei denen auch das Corno da caccia mit seiner weichen, meditativen Klangfarbe zum Einsatz kommt. Musik die unter die Haut geht, die Seele berührt und dabei erhabene Festlichkeit versprüht.

Das Stuttgarter Trompetenensemble (Christian Nägele, Johannes Knobloch, Joachim Jung (Trompeten) und Uwe Arlt (Pauken)

Lukas Euler ist einer der spannendsten Nachwuchsorganisten in Deutschland. Er ist Preisträger zahlreicher Wettbewerbe und arbeitet bereits als Organist an der berühmten Thomaskirche in Leipzig. Er gastiert am 13. 8. in der Marienkirche. Unter dem Titel „Klangwelten“ zeigt er mit Werken von Bruhns und Bach bis Debussy nicht nur seine einzigartige Virtuosität sondern auch seine stilistische Breite. Erleben Sie die „Next Generation“ an der Orgel der Marienkirche!

Zum Abschluss des Orgelsommers gibt es ein Konzert an der historischen Engelfried-Orgel in der Ev. Kirche Gönningen. Zumindest in musikalischer Hinsicht wollen wir hier Gräben überwinden: Antonina Krymova spielt ein Programm mit Orgelwerken aus Deutschland, der Ukraine und Russland. So schwierig die realpolitische Situation ist, so unwahrscheinlich eine schnelle Lösung, (bzw. überhaupt eine echte Lösung) ist: Alle genannten Länder haben eine gemeinsame Kultur, insbesondere in der Musik.

Investiturgottesdienst Prälat Markus Schoch

Der Investiturgottesdienst von Prälat Markus Schoch (auf dem Foto rechts) durch Landesbischof Dr. h.c. Frank Otfried July am 1.Mai wurde von einem Ensemble aus der Kantorei der Marienkirche unter der Leitung von Bezirkskantor Torsten Wille musikalisch gestaltet, der an der Orgel auch zum Thema „S-c-h-o-c-h“ improvisierte. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden im Gottesdienst und beim anschließenden Stehempfang! Der Gottesdienst wurde aufgenommen und ist weiterhin über die Homepage der Landeskirche unter www.elk-wue.de abrufbar.


Orgel und Kinder 

„Orgel-Kids“ zwischen 8 und 12 Jahren waren am 7.5. voller Eifer in der Marienkirche im Einsatz: Sie bauten eine richtige kleine Orgel (mithilfe eines Bausatzes, den der Verband für Kirchenmusik zur Ausleihe bereithält), fanden dabei selbst heraus, wie der Ton von der Taste zur Pfeife kommt, staunten über die digitale Führung durch das Innere der großen Orgel ebenso wie über die Live-Orgelführung, spielten auch selbst auf der kleinen Orgel und lauschten anschließend zusammen mit den Erwachsenen den beeindruckenden Klängen der großen Rieger-Orgel der Marienkirche, die demnächst erweitert und saniert wird. Herzlichen Dank dem Orgel-Team rund um unseren Kantor Torsten Wille und Pfarrerin Sabine Großhennig: Valentina Armbruster, Sandra Baechler-Troche, Martin Dege und Achim Großmann, die dieses besondere Erlebnis für die Kinder möglich gemacht haben!

Wenn Sie die Arbeit für und rund um unsere Orgel unterstützen möchten, können Sie das auch durch eine Spende tun:

Konto Evang. Gesamtkirchengemeinde, IBAN: DE65 6405 0000 0000 0048 48, Stichwort: Orgel Marienkirche. Danke!

Beitrag des SWR Aktuell: Die Orgel der Marienkirche in Reutlingen wird renoviert

Nach über 30 Jahren muss die Orgel in der Reutlinger Marienkirche überholt werden und wird dabei modernisiert und erweitert. Die Kosten dafür werden auf 900.000 Euro geschätzt.

Die große Orgel der Marienkirche wurde 1988/89 gebaut. Schnell erwarb sie sich den Ruf, eine der herausragenden Orgeln Württembergs zu sein. Nach über 30 Jahren muss die Orgel jetzt aber dringend gewartet werden. Dazu müssen alle Pfeifen ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut werden. Allein das kostet rund 150.00 Euro, wie Achim Großmann erzählt. Er organisiert eine Spendenaktion für die Marienkirchenorgel. Das Geld für Renovierung und Erweiterung der Orgel muss nach der Ordnung der Württembergischen Landeskirche durch Spendenmittel aufgebracht werden. Kirchensteuern dürfen dafür nicht verwendet werden.

Weiter zum vollständigen Beitrag

Beitrag zu unserem Orgel-Fundraising in SWR4 BW Kultur

Termine

Reutlinger Orgelsommer 2022

23.07.2022, 20:00 Uhr
Orgeltheater – Multimedia durch die Jahrhunderte

Eröffnungskonzert
Werke von Bach, Mozart, Rossini, Wagner, Messiaen und Wille

Torsten Wille, Orgel

Karten bei allen VVK-Stellen von „Easy Ticket Service“,
telefonisch unter 0711/2 55 55 55 oder www.easyticket.de

28.07.2022, 11:00 Uhr
Die Arche Noah“ – ein Orgelkonzert für Kinder mit Musik von J.S.Bach

Familienkonzert
Text und Einrichtung: Johannes Matthias Michel

Torsten Wille, Orgel
Sabine Großhennig, Erzählerin

Karten bei allen VVK-Stellen von „Easy Ticket Service“,
telefonisch unter 0711/2 55 55 55 oder www.easyticket.de

06.08.2022, 20:00 Uhr
Strahlender Barock bis Jazz und Pop

Eröffnungskonzert
Werke von Bach, Mozart, Rossini, Wagner, Messiaen und Wille

Stuttgarter Trompetenensemble
Christian Nägele, Trompete
Johannes Knoblauch, Trompete
Joachim Jung, Trompete
Uwe Arlt, Pauken

Torsten Wille, Orgel

Karten bei allen VVK-Stellen von „Easy Ticket Service“,
telefonisch unter 0711/2 55 55 55 oder www.easyticket.de


13.08.2022, 20:00 Uhr
Orgelkonzert – Klangwelten

Werke von Bruhns, Bach, Liszt, Widor und Debussy

Lukas Euler, Orgel


Karten bei allen VVK-Stellen von „Easy Ticket Service“,
telefonisch unter 0711/2 55 55 55 oder www.easyticket.de


13.08.2022, 20:00 Uhr
Orgelkonzert – Klangwelten

Werke von Bruhns, Bach, Liszt, Widor und Debussy

Lukas Euler, Orgel


Karten bei allen VVK-Stellen von „Easy Ticket Service“,
telefonisch unter 0711/2 55 55 55 oder www.easyticket.de

Tag des Offenen Denkmals
Sonntag, 11. September 2022 in der Marienkirche

8 Uhr: Frühgottesdienst (Pfarrerin Großhennig)

10 Uhr: Gottesdienst (Pfarrerin Großhennig)

11.15 Uhr: Orgelmatinee mit dem Kantor der Marienkirche (T. Wille)

12 Uhr: Orgelführung mit dem Kantor der Marienkirche (T. Wille)

13-15 Uhr: 3-D-Orgelführung in der Turmhalle mit Touch-Screen und VR-Brille (M. Dege)

Turmbesteigung möglich 11.30-14.30 Uhr
(Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener)

 14 Uhr: Taufgottesdienst (Pfarrerin Reich)

15 Uhr: Kirchenführung (Peter Bay)

15.30 Uhr: Führung über den Dachboden mit dem Mesner der Marienkirche (G. Wellhäuser-Frank)

18 Uhr: Taizé-Gottesdienst (Pfarrer Gallas)

Anmerkungen:
Ohne Anmeldung: Gottesdienste, Orgelmatinee, Turmbesteigung, Kirchenführung

Mit Anmeldung (beim Kulturamt):

  • Orgelführung: bis 20 Personen
  • Führung über den Dachboden: Bis 20 Personen, Kinder ab 6 Jahren in Begleitung Erwachsener


Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.


Werden Sie Pate/Patin und unterstützen Sie damit die Erweiterung und Renovierung der großen Orgel der Marienkirche in Reutlingen. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website oder im Orgelbrief Nr. 4. Gerne stehen wir darüber hinaus auch für telefonische Rückfragen zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 07121/3124-44


Orgelbrief Nr. 4 Spezial – 11/2021

Jetzt Orgelpatin / Orgelpate werden!

Erhaben, tröstlich und vielseitig:
Die große Orgel der Marienkirche


Die große Orgel der Marienkirche hat über 33 Jahre lang in zahlreichen
Gottesdiensten und Konzerten, u.a. dem Reutlinger Orgelsommer, ihre Qualität
und Vielseitigkeit unter Beweis gestellt. Nun muss sie gründlich überholt
werden. Um ihre Qualität auch für die nächste Generation zukunftsfähig zu
machen, soll sie um ein einzigartiges Orchestralwerk erweitert werden.
Dazu bitten wir um Ihre Hilfe.
Eine Orgelkommission hat die Angebote mehrerer Orgelbauer geprüft. Der
Gesamtkirchengemeinderat hat– vorbehaltlich der Finanzierbarkeit – dem
pfiffigen Entwurf der renommierten Firma Klais aus Bonn den Zuschlag erteilt.

Weitere Themen des Orgelbriefs:

Unterstützen Sie die große Orgel der Marienkirche durch Ihre Patenschaft!

Welche Farben kommen hinzu?

Das neue Orchestralwerk

So kann ich Orgelpatin /
Orgelpate werden


Orgelbrief Nr. 3 – 12/2020

Die Pläne nehmen Gestalt an

Was ist wohl angemessen?
Diese Frage stellte sich vor über 120 Jahren der leitende Architekt der Marienkirchenrenovierung Heinrich Dolmetsch.

Kein geringerer Anspruch war bei den umfassenden Vorhaben
leitend, als dass die Marienkirche in ihrer „alten Schönheit und
Vollendung als Kleinod und Vorbild der Gotik wieder erscheine“,
heißt es in einem Bericht des Kirchenbauvereins aus dem Jahr 1899.
„Schönheit und Vollendung“ als ästhetisch-architektonische
Ziele sollten über das rein Notwendige hinaus erreicht werden,
denn „hätten wir uns darauf beschränken können, unsere Kirche
nur in den Stand zu stellen, daß dieselbe ihrem Hauptzweck – dem
gottesdienstlichen – genügen würde, so hätten die uns zur
Verfügung stehenden Mittel weitaus gereicht, allein wir mussten
[es] als unsere Aufgabe erkennen, unser ehrwürdiges und erhabenes
Denkmal“ wieder zu „Schönheit und Vollendung“ zu bringen.

Weitere Themen des Orgelbriefs:

Geleitwort Dekan Marcus Keinath

Projekt erreicht ersten Meilenstein

Entscheidung fällt für Firma Klais

Was macht eigentlich ein Orgelbauer


Orgelbrief Nr. 2 – 05/2020

Oberbürgermeister Thomas Keck
übernimmt Schirmherrschaft

Liebe Freunde der Marienkirchenorgel,
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mitten in Corona-Zeiten fand ich mich kürzlich im Innern
der großen Rieger-Orgel in der Marienkirche wieder. Frau
Pfarrerin Sabine Großhennig und Kantor Torsten Wille hatten
mich zu diesem willkommenen Vororttermin eingeladen.
Gerne ließ ich mich in die Welt des Orgelbaus entführen und
mir die Komplexität dieses großartigen Instruments kundig
erklären. Ich war sehr beeindruckt! …

Weitere Themen des Orgelbriefs:

Interview mit Antal Váradi

Eine „coole“ Orgelführung

Organisten-Versteigerung


Orgelbrief Nr. 1 – 11/2019

Zur Modernisierung der Marienorgel

Die Marienkirche ist eines der Wahrzeichen von Reutlingen.
Der gotische Turm mit seinem Engel auf der Spitze prägt seit Jahrhunderten das Bild unserer Stadt.

Im Inneren dieser Kirche steht ein echter musikalischer Schatz: unsere große Rieger-Orgel!

Dieser Orgelbrief informiert über ihre Geschichte und den aktuellen Stand der Planungen zu ihrer Erhaltung und Erweiterung.

Weitere Themen des Orgelbriefs:

Erhalt und Erweiterung

Interview mit Eberhard Becker

Stimmen zum Projekt